Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade
Von Peter Weiss
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Premiere
Wiesbaden
Dauer
ca. 2 Stunden
Spielstätte
Theater am Kurfürstendamm
Datum
13.5.1965, 14.5.1965
Künstlerisches Team
Regie
Hansgünther Heyme
Bühne
Frank Schultes
Kostüme
Frank Schultes
Mit
Werner Rundshagen – Marquis de Sade
Karl Supper – Coulmier
Trude Kortegast – Frau Coulmier
Uta Lumm – Tochter Coulmiers
Günter Mack – Jean Paul Marat
Manuela Bruhn – Simonne Evrard
Helga David – Charlotte Corday
Wolfgang Höper – Duperret
Karl Rudolf Liecke – Jacques Roux
Wolfgang Robert – Ansager
Josef Vandegen – Kokol
Franz Walter – Polpoch
Jochen Striebeck – Cucurucu
Ursula Eber – Rossignol
Marianne Steinhardt – 1. Patientin
Inge Bohde – 2. Patientin
Inge Wolff – 3. Patientin
Regine Wolff – 4. Patientin
Bettine Schmid – 5. Patientin
Anne Hellmund – 6. Patientin
Ursel Sterzel – 7. Patientin
Lilly Stadelmann – 8. Patientin
Heinz Pielbusch – 1. Patient zugleich Lehrer
Gerhard Berendt – 2. Patient zugelich Vater
Jürgen Dessau – 3. Patient zugleich Mutter
Erwin Scherschel – 4. Patient zugleich vertreter des Militärs
Hans Schulze – 5. Patient zugleich Voltaire / Napoleon
Wolf Michael – 6. Patient zugleich Neureicher
Karl-Heinz Gierke – 7. Patient zugleich Lavosier
Horst Binder – 8. Patient
Friedrich Metz – 9. Patient
Jürgen Neumüller – 10. Patient
Eckart Dems – 11. Patient
Mechthild Danz – Schwester
Elisabeth Diehl – Schwester
Dorothee Diewitz – Schwester
Susanne Schmidt – Schwester
Wolfgang Richrath – Pfleger
Rainer Kellerer – Pfleger
Martin Sperr – Pfleger
Dieter Scholz – Pfleger
Doris Metzler – Musikant (Flöte)
Heinrich Justen – Musikant (Gitarre)
Diethhelm Lober – Musikant (Harmonium)
Edgar Pritsch – Musikant (Schlagzeug)
Norbert Stenzel – Musikant (Trompete)